Tessins Palast ist ein Barockpalast in der Stockholmer Altstadt, 1694 - 1701



 

 

 

Dipl.-Arch. USI Hans Georg Keitel
Wahlpflichtfach

Seminar (Modul 1.2 / 2.2 / 3.2 / 3.3)

Landschaftsbezogene Architektur

Ausgangspunkt eines Gebäudeentwurfs war häufig die Landschaft. Die Räume eines Hauses wurden in Korrespondenz mit den umgebenden Landschaftsräumen konzipiert. Oft sind Häuser und Hausgärten aus einer Hand oder mindestens in enger Zusammenarbeit zwischen Architekt und Landschaftsarchitekt entstanden. Dennoch wird in der Architekturgeschichte der landschaftliche Kontext häufig außer Acht gelassen, die Gebäude ihrer Umgebung, ihrer Gärten beraubt.

Das Seminar Landschaftsbezogene Architektur untersucht an Fallbeispielen eventuelle Wechselwirkungen zwischen Architekturentwurf, sowie Garten- und Parkgestaltung, insofern Architektur und Landschaftsarchitektur als Raumkunst verstanden werden. Von der Antike bis in die Moderne sollen Texte und realisierte Objekte untersucht werden.
Lernziel: Die Studierenden lernen architekturtheoretische Abhandlungen kennen und unter einer spezifischen Fragestellung kritisch zu beleuchten.
Anforderungen: Übernahme eines schriftlich auszuarbeitenden Referats, Diskussionsleitung innerhalb einer Seminarsitzung, Anfertigung eines Protokolls.


 

 

Beginn: Montag, 20.04.2020, 11:45 Uhr
Ort: Gebäude 1, Raum U62

 

     
   
zurück